Schützen der Pflanzen im Winter
In schneearmen Jahren können zweijährige Blumen, frisch gepflanzte Stauden und etwas frostempfindliche Pflanzen mit Tannenreisig abgedeckt
werden, damit sie den Frost besser überstehen. Ein wirkungsvoller Schutz ist auch das Anschütten einer dicken Laubschicht um den Bereich des Wurzelhalses. Durch einen Ring aus Draht mit ca. 40cm
Höhe verhindern wir das Abwehen des Laubes. Bei Pflanzen welche im Frühjahr sowieso zurückgeschnitten werden, ist es gleichgültig, wenn im oberen Bereich Frostschäden auftreten. Der Schutz des
Wurzelhalses ist aber überlebenswichtig.
Nach starken Schneefällen sollten die Äste von immergrünen Gewächsen und Koniferen abgeschüttelt werden. Speziell säulenförmige Nadelgehölze
können von der Schneelast auseinandergedrückt werden und abbrechen. Als Vorsichtsmaßnahme werden die Äste zusammengebunden und die Schneelast regelmäßig entfernt.
Auch das Pampasgras ist dankbar für einen Winterschutz. Hierfür werden die Blätter wie ein Schopf nach oben zusammengebunden. Dadurch wird
verhindert, dass sich in der Pflanzenmitte Wasser ansammelt und Fäulnis entsteht.